Sprachförderung

Sprachen stärken – Unser Sprachförder- und Fremdsprachenangebot

Sprache ist der Schlüssel zur Welt – und an der Gustav-Langenscheidt-Schule unterstützen wir unsere Schüler*innen aktiv dabei, diesen Schlüssel zu nutzen. Unser Ziel ist es, Sprachkompetenz individuell zu fördern, unabhängig von den Voraussetzungen, mit denen ein Kind zu uns kommt.
Sprachförderung durch Differenzierung – alle mitnehmen
Unsere Schüler*innen bringen ganz unterschiedliche sprachliche Hintergründe mit – darauf reagieren wir im Unterricht mit gezielter Differenzierung. Das bedeutet: Lerninhalte werden an das individuelle Sprachniveau angepasst, Aufgaben werden differenziert gestellt, und es gibt Unterstützungsangebote in kleinen Gruppen oder innerhalb des Klassenverbands. Besonders im Fach Deutsch achten wir darauf, dass alle Kinder sprachlich wachsen können – Schritt für Schritt, auf ihrem Niveau.
Diese Form der Förderung ist fester Bestandteil unseres Schulalltags und wird eng mit der Fachkonferenz Deutsch sowie dem Team für Sprachbildung abgestimmt. Für Schüler*innen mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf im Bereich „Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“ bieten wir darüber hinaus weitere intensive Förderformate.
Fremdsprachen – Mehrsprachigkeit als Chance
Englisch ist bei uns die erste Fremdsprache ab Klasse 7 – lebendig, alltagsnah und mit Blick auf Kommunikation. Zusätzlich können unsere Schüler*innen Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache im Wahlpflichtbereich wählen.
Diese Angebote richten sich sowohl an sprachlich interessierte Schülerinnen als auch an jene, die später das Abitur anstreben – denn eine zweite Fremdsprache ist Voraussetzung für die gymnasiale Oberstufe. Bei der Wahl achten wir darauf, dass Schülerinnen die nötige Grundlage mitbringen – gute Leistungen in Deutsch und Englisch sind dabei ein wichtiges Kriterium.
Sprachen fördern Vielfalt, Perspektiven und Chancen – und genau das leben wir.