Berufsorientierung
Was macht die Berufsberatung?
- Wir beraten Dich in allen Fragen der Berufs- und Studienwahl.
- Wir erklären Dir, welche Ausbildungswege oder Studienmöglichkeiten Dir offen stehen.
- Wir finden gemeinsam heraus, welcher Beruf zu Dir und Deinen Stärken passt.
- Wir zeigen Dir, welche nächsten Schritte nötig sind.
- Wir helfen Dir bei der Bewerbung, stellen Kontakte zu den Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitgebern her und vermitteln Dir Ausbildungsstellen.
- Wir informieren Dich auch über weiterführende Schulen.
- Wir können Dir Informationen zu finanzieller Unterstützung geben.
Kontaktdaten deiner Berufsberaterin
Christin Lehniger
Service Nummer: 0800 4 5555 00
Mail: Tempelhof-Schoeneberg.453-U25@arbeitsagentur.de
Anschrift:
Agentur für Arbeit Tempelhof-Schöneberg
Alarichstr. 12-17
12105 Berlin
Ansprechpartnerin für berufliche Schulen und OSZ
Gerit Rahn
-Lehrerin-
Leopold- Ullstein- Schule
(OSZ Wirtschaft)
www.leopold-ullstein-schule.de
Email: rahn@osz-lus.de
Was ist meine Aufgabe?
Falls es bei dir trotz vieler Bewerbungen nicht mit einem Ausbildungsplatz geklappt hat oder wenn du auf einer weiterführenden Schule das Abitur machen willst, kannst du nach der 10. Klasse ein OSZ besuchen.
OSZ steht für Oberstufenzentrum und ist eine große Schule mit ganz unterschiedlichen Bildungsgängen. Insgesamt gibt es in Berlin mehr als 40 dieser Schulen und jedes OSZ hat einen beruflichen Schwerpunkt.
Dort lernst du weiter Mathe, Deutsch und Englisch und hinzu kommen dann Fächer aus einem bestimmten Berufsfeld.
Welches Berufsfeld dich interessiert und welches OSZ dafür in Frage käme, können wir gemeinsam in einem Gespräch herausfinden.
Konzept
„Berufs- und Lebensorientierung“
an der Gustav-Langenscheidt-Schule
1. Ziele des Konzepts
Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten, so dass sie ihren Weg erfolgreich gehen können. Die Schülerinnen und Schüler verlassen die Schule mit dem Erreichen eines möglichst hochwertigen Abschlusses entsprechend ihrer Möglichkeiten und sind
- ausbildungsbereit und ausbildungsfähig,
- weiterbildungsbereit,
- lebenstüchtig,
- gesellschaftsfähig.
Neben der selbstverständlichen Vermittlung von Wissen richten wir unseren Blick besonders auf das Erlangen der folgenden Schlüsselqualifikationen:
- Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
- Zuverlässigkeit / Pünktlichkeit
- Ausdauer
- Teamfähigkeit
- Kritikfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
Zum Erreichen unserer Zielvorstellungen nutzen wir verschiedenste Angebote für die einzelnen Jahrgänge; zu diesen zählen u.a.:
- spezifische Inhalten im Fach WAT / BO und Wahlpflichtangebote
- Service Learning
- Teilnahme am Girls- / Boys-Day
- Schnupperpraktikum für den Jahrgang 8
- Betriebspraktikum für die Jahrgänge 9 und 10
- Arbeit in den Schülerfirmen „Al Dente“, „School Office“, „Textilpflege“ und „Biber Holzverarbeitung“
2. Grundprinzipien des Konzepts
- aufbauendes Curriculum von der 7. bis zur 10. Klasse mit steter Kompetenzerweiterung
- individuelle Betreuung und Beratung aller Schülerinnen und Schüler
- Flexibilität und ständige Anpassung an die wechselnden Anforderungen der Berufs- / Arbeitswelt
- Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit aller Handelnden
3. Verantwortliche für den Erfolg
- Schulleitung
- drei KoordinatorInnen für den Bereich WAT / Berufsorientierung
- Lehrerinnen und Lehrer für WAT / BO / WPU
- Klassenleitungen
- Schulsozialarbeiterin / Schulsozialarbeiter
- Kooperationspartner in Betrieben, Institutionen und bei freien Trägern (Netzwerk Berufsorientierung)
- Schüler, Schülerinnen und Eltern
4. Maßnahmen des Konzepts
7. Jahrgang | |
---|---|
Lebensorientierung | Berufsorientierung |
|
2-stündiger Unterricht im Fach WAT mit folgenden Schwerpunkten:
3-stündiger Unterricht in WPU mit folgenden Schwerpunkten:
|
8. Jahrgang | |
---|---|
Lebensorientierung | Berufsorientierung |
|
2-stündiger Unterricht im Fach WAT mit folgenden Schwerpunkten:
3-stündiger Unterricht in WPU mit folgenden Schwerpunkten:
|
9. Jahrgang | |
---|---|
Lebensorientierung | Berufsorientierung |
|
2-stündiger Unterricht im Fach WAT mit folgenden Schwerpunkten:
3-stündiger Unterricht in WPU mit folgendem Schwerpunkt:
|
10. Jahrgang | |
---|---|
Lebensorientierung | Berufsorientierung |
|
1-stündiger Unterricht im Fach WAT mit folgenden Schwerpunkten:
3-stündiger Kurs-Unterricht in WAT und 3-stündiger Kurs-Unterricht mit folgenden Schwerpunkten:
|