Besuch der Klasse 9-3 in der Ausstellung „Wir waren Nachbarn“

Am 8. April 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9-3 das Rathaus Schöneberg im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg, um die Ausstellung „Wir waren Nachbarn – Biografien jüdischer Zeitzeugen“ zu erkunden.

Diese eindrucksvolle Ausstellung widmet sich der Erinnerung an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus und erzählt in bewegender Weise die Geschichten von Zeitzeugen aus der Region, die von der Shoah betroffen waren.
Die Ausstellung, die sich in den Räumen des historischen Rathauses befindet, gibt den Besuchern einen tiefen Einblick in das Leben von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern vor und während der nationalsozialistischen Herrschaft. Besonders bewegend sind die persönlichen Erzählungen, die die Schicksale der Verfolgten in den Mittelpunkt stellen. Durch Fotos, Dokumente und biografische Darstellungen wird die grausame Geschichte der jüdischen Verfolgung und die Auswirkungen des Holocaust auf die lokalen Gemeinschaften in Berlin lebendig gemacht.

Der Besuch der Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ war nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der jüdischen Verfolgung, sondern auch ein Appell an die Verantwortung, das Gedächtnis der Opfer zu bewahren und gegen Antisemitismus und Diskriminierung einzutreten.

Zurück